
Für die Fertigung und den Einbau einer solchen Treppe benötigen wir umfassende handwerkliche Fähigkeiten, die bereits bei der exakten Planung beginnen. Dazu gehört das Erstellen präziser Zeichnungen sowie das Berechnen der richtigen Steigungsmaße und Auftrittstiefen, um eine komfortable und baurechtskonforme Nutzung zu gewährleisten. Im Anschluss erfolgt die Auswahl und Bearbeitung eines geeigneten Holzes, bei dem sowohl Stabilität als auch Ästhetik eine Rolle spielen. Daraufhin sägen, hobeln und schleifen wir die Einzelteile passgenau zu und bringen sie mithilfe klassischer Holzverbindungen oder moderner Verbindungstechniken in die gewünschte Form.
Die vorliegende Treppe erfordert zudem eine besonders sorgfältige handwerkliche Umsetzung, da sie eine offene, freitragende Bauweise ohne Setzstufen besitzt. Diese moderne Optik vermittelt ein „schwebendes“ Gefühl, stellt jedoch hohe Anforderungen an die Statik und die Verankerung in der Wand. Die gewendelte Konstruktion auf engem Raum verlangt außerdem größte Präzision beim Zuschnitt und bei der räumlichen Ausrichtung der einzelnen Stufen, damit diese exakt in den vorgesehenen Verlauf passen und ein sicheres Begehen ermöglichen.
Die handlaufbegleitende Führung über mehrere Ebenen hinweg unterstreicht den gestalterischen Anspruch und macht deutlich, dass hier nicht nur funktionale, sondern auch ästhetische Aspekte eine zentrale Rolle spielen.