Wurzeln eines Traditionsbetriebs
Bereits seit dem Westfälischen Frieden 1648 ist die Familie Stommel in Ruppichteroth Oeleroth ansässig. Die erste noch existierende Gewerbeanmeldung und Firmengründung der Schreinerei ist datiert auf das Jahr 1705. Diese lange Tradition zeugt von einem tiefen handwerklichen Verständnis und einer engen Verbundenheit zur Region, die sich über Generationen hinweg bewahrt hat.
Der Schwerpunkt lag damals auf der Herstellung repräsentativer Möbelstücke wie Kleider-, Küchen- und Brandschränken. Diese wurden in sorgfältiger Handarbeit gefertigt, wobei jedes Stück ein Unikat war. Die Werkzeuge aus jener Zeit – darunter Sägen, Profilhobel, Beitel und weitere traditionelle Geräte – sind größtenteils noch erhalten und erzählen ihre eigene Geschichte. Ein besonderes Stück aus dieser Sammlung ist der sogenannte „Ur-Zollstock“ von 1705, der sich noch heute im Familienbesitz befindet. Das älteste, noch im Gebrauch befindliche Möbelstück stammt aus dem Jahr 1722 und steht bei Herrn Lars Giesen in Aachen. Dieses Möbelstück ist ein eindrucksvolles Zeugnis der Beständigkeit und Qualität damaliger Handwerkskunst.
Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Produktpalette sukzessive erweitert. Neben Möbeln wurden nun auch Fenster, Türen und Treppen gefertigt, was dem Betrieb ein breiteres Fundament und neue Perspektiven eröffnete. Die älteste noch erhaltene Wangentreppe, die aus dem Jahr 1745 stammt, befindet sich bis heute in Oeleroth und ist ein herausragendes Beispiel der Baukunst jener Epoche. Mit dem stetigen Wachstum entwickelte sich auch der Betrieb weiter. Schon im Jahr 1880 beschäftigte Friedrich Wilhelm Stommel vier Gesellen und einen Lehrling – eine beachtliche Zahl für einen Handwerksbetrieb jener Zeit. Mit dem Einzug der Industrialisierung wurde die Schreinerei an den Brölbach in Oeleroth verlegt. Dort entstand das Haus „Brölau“, das mit einem Wasserrad ausgestattet wurde. Dieses nutzte die Kraft des Wassers, um über Transmissionen die ersten Holzbearbeitungsmaschinen anzutreiben – ein bedeutender technologischer Fortschritt für den Betrieb.
Vom Handwerksbetrieb zur modernen Werkstatt
Robert Stommel, der Sohn von Friedrich Wilhelm, erweiterte das Angebot um Farben und Tapeten. Er führte neben der Tischlerei auch ein Maler- und Anstreichergeschäft in Oeleroth. Diese Diversifikation sorgte für zusätzliche wirtschaftliche Stabilität. Im Jahr 1910 wurde Oeleroth elektrifiziert, was einen weiteren großen Schritt in Richtung Modernisierung bedeutete. Die Schreinerwerkstatt und Treppenbauerei wurde daraufhin von Sohn Wilhelm Stommel im Ortskern deutlich vergrößert – auf eine Produktionsfläche von stolzen 800 m² und mit 25 Mitarbeitern. In den 1960er Jahren firmierte das Unternehmen unter dem Namen WESTO KG (Wilhelm & Erna Stommel) und war eine feste Größe im lokalen Handwerk.
Der plötzliche Tod meines Großvaters im Jahr 1972 führte zur Auflösung der WESTO KG. Mein Vater, Schreinermeister Friedrich Wilhelm (genannt Friedhelm), übernahm in der Folge den Betrieb und führte ihn in verkleinerter Form weiter – mit viel Herzblut und handwerklicher Präzision. Trotz der kleineren Struktur blieb die Qualität auf höchstem Niveau.
Seit dem 3. August 1998 führe ich, Schreinermeister Marcus Stommel, den Betrieb in der nunmehr 11. Generation. Ich fertige individuelle, handwerklich hochwertige Massivholztreppen, Haus- und Zimmertüren sowie exklusive Möbel nach Maß. Jedes Projekt wird mit größter Sorgfalt und Liebe zum Detail umgesetzt, wobei traditionelle Handwerkskunst und moderne Technik harmonisch ineinandergreifen.
Die Liebe zum Werkstoff Holz, das über Generationen hinweg überlieferte Fachwissen und die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung ermöglichen es mir, auf individuelle Kundenwünsche einzugehen und Lösungen auf höchstem Niveau anzubieten. Unser Handwerk steht für Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und Charakter. Im Geiste der Tradition und mit der Motivation zur Innovation verbinden wir gestern mit heute – und gestalten mit handwerklicher Leidenschaft die Zukunft.
Ausbildung mit Zukunft – Nachwuchsförderung im Handwerk
Als regional verhafteter Handwerksbetrieb legen wir großen Wert auf die Ausbildung junger Menschen. Die Schreinerei Stommel ist seit jeher ein anerkannter Ausbildungsbetrieb und bietet engagierten Jugendlichen die Möglichkeit, das Schreiner-und Tischlerhandwerk von Grund auf zu erlernen. Unsere Auszubildenden profitieren von der Erfahrung vieler Generationen, modernen Fertigungsmethoden und einem Arbeitsumfeld, in dem Qualität, Teamgeist und individuelle Förderung großgeschrieben werden. Wer sich für eine Ausbildung bei uns entscheidet, legt den Grundstein für eine vielseitige und zukunftssichere berufliche Laufbahn im Handwerk – mit besten Perspektiven für eine Weiterentwicklung im Betrieb oder darüber hinaus.